Koloskopie

 

Eine Darmspiegelung , in der Fachsprache auch Koloskopie genannt ist eine Untersuchung des Dickdarmes mit einem biegsamen Schlauch, an dessen Ende sich eine hochauflösende Kamera befindet. Durch vorsichtiges Vorschieben bis zum Dünndarm kann der gesamte Dickdarm mit einer etwa 2-3 fachen Vergrößerung auf Veränderungen abgesucht werden. Bei Bedarf können von der Schleimhautoberfläche Proben entnommen werden.

Die Darmspiegelung ist die genaueste Methode den Dickdarm zu untersuchen. Gleichzeitig können im Rahmen dieser Untersuchung Polypen, welche Vorstufen von Darmkrebs sind entfernt werden.

 

Ab dem 55. Lebensjahr wird die Darmspiegelung als

Vorsorgekoloskopie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen (mehr)

 

Im Folgenden haben wir einige Informationen zu der Untersuchung zusammengestellt

Wann sollte eine Darmspiegelung durchgeführt werden?

Sie sollten mit Ihrem Hausarzt oder uns über die Notwendigkeit einer Darmspiegelung reden,

wenn Sie

  • Blut im Stuhl haben,
  • längere Zeit Durchfälle bestehen oder
  • Bauchschmerzen ohne plausiblen Grund längere Zeit bestehen.
  • Sie 55 Jahre oder älter sind und bisher noch keine Koloskopie durchgeführt wurde.
  • Bei Ihnen mehrere Darmkrebsfälle in der Familie vorgekommen sind.

Daneben gibt es noch viele andere seltenere Gründe.

Bei einer Darmspiegeiung wird der Darm unter anderen auf das Vorhandensein von Polypen abgesucht. Dies sind Gewächse der Darmschleimhaut, die langsam wachsen und bei zunehmender Größe Wachstumsstörungen (Atypien) bekommen, die in Krebs übergehen können. Nicht jeder Polyp wird bösartig, aber praktisch jeder Krebs entwickelt sich aus einem Polyp. Da diese Entwicklung in der Regel 5-10 Jahre dauert, ist die Darmspiegelung eine ideale Methode zur Vorbeugung von Darmkrebs.

Wie bereiten Sie sich auf eineDarmspiegelung vor?

Um die Schleimhaut gut beurteilen zu können, muß der Darm entleert und gereinigt werden. Dies geschieht durch ein Abführmittel und eine Spüllösung, die am Tag vor der Untersuchung sowie am Untersuchungstag eingenommen wird.

Wir erklären Ihnen die Darmreinigung bei der Terminvergabe und geben Ihnen die erforderlichen Materialien mit.

unten auf dieser Seite haben wir den Aufklärungszettel mit der Anleitung zum Abruf für Sie bereitgestellt

Wie lange dauert eine Darmspiegelung?

Die Untersuchungsdauer ist sehr unterschiedlich. Das hängt nicht nur vom Untersuchungsgeschick des Untersuchers, sondern vor allem von der Länge des Darms und seiner „Verwindung" ab. In der Regel dauert eine Spiegelung etwa 10-20 Minuten.   Für die Entfernung von Polypen ist weitere Zeit erforderlich.

 

Ist die Untersuchung schmerzhaft?

Da der Darm nicht gerade sondern in Windungen liegt, muß das Gerät mehrfach durch Kurven geschoben weren. Hierbei entsteht ein schmerzhafter Druck auf die Darmwand. Durch die vorherige Gabe von Medikamenten lässt sich jedoch dieser Schmerz fast völlig unterdrücken. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie nach einer derartigen Spritze für viele Stunden nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.

Wie empfehlen Ihnen daher sich von der Praxis abholen zu lassen.

Wann erfahre ich das Ergebnis der Untersuchung?

Im Allgemeinen können wir Ihnen unmittelbar nach der Untersuchung sagen, ob ein Geschwür, Polypen oder andere Erkrankungen gefunden wurde. Sollte eine Gewebsprobe entnommen worden sein, dann liegt das Ergebnis meist nach 3-5 Tagen vor.

Im folgenden haben wir die Information zur Aufklärung und Vorbereitung für die Untersuchung abgelegt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihren Darm zu reinigen:

1. Kleanprep

hier wird der Darm, nachdem er durch Abführmittel entleert wurde, mit einer Trinklösung, die der Körper nicht aufnimmt durchgespült

2. Citrafleet

hier wird der Darm, nachdem er durch Abführmittel entleert wird, durch ein Medikament dazu gebracht, Flüssigkeit auszuscheiden. Diese muss dem Körper wieder zurückgegeben werden. Daher die etwas erhöhte Trinkmenge.

 

Welche Methode für Sie die sinnvollste ist wird im Gespräch mit dem Arzt festgelegt.

Merkblatt: Vorbereitung der Coloskopie: Abführen mit Kleanprep

Merkblatt: Vorbereitung der Koloskopie: Abführen mit Citrafleet